Die FlirOne Thermografiekamera beherrscht stitching. Dabei werden mehrere Thermografiebilder zu einem Thermografiebild während des Thermografiekamera-Schwenkes zusammengebaut. Der Kameraschwenk funktioniert wie die im Iphone eingebaute Funktion für die normalen Fotos.
Stitching erhöht die Pixelanzahl im Bild durch die Verkettung mehrerer Bilder zu einem Bild. Dadurch ist eine höhere Auflösung im Thermografiebild möglich. Zugleich wird der Blickwinkel wie bei einem Weitwinkelobjektiv vergrößert. Allerdings sind diese Bilder leicht verzerrt. Das Beitragsbild dient als Beispiel.
Beitragsbild und Anzeige auf dem Iphone (letztes Bild der Galerie) vergleichen. Gut zu erkennen, dass nur ein Abschnitt des Thermografieobjektes (hier der Giebel) von der FlirOne angezeigt wird. Bei größeren Objekten ist immer ein „Absuchen“ des Gegenstandes nötig. Bei der Gebäudethermografie ist das das ganze Haus. Aber das ist normal für einen Thermografen. Auch mit einer größeren Thermografiekamera ist dieser Arbeitsschritt nötig.
Das Thema Betrachtungsabstand und wichtige Hinweise zur Bedienung, dass keine Wärmeleckagen übersehen werden, erfolgt später in einem anderen Thermografie blog Beitrag.
Die neue
Jetzt bei uns im Baustellen – Test.
Um 9:30 das Paket ausgepackt, den Akku geladen und gleich auf zur nächsten Baubesprechung nach Winsen.
Ein Erfahrungsbericht und praktische Hinweise zur Bedienung der neuen Flir One Thermografiekamera werden folgen.
Bestellt habe ich die Flir hier:
Eine aktuelle Liste für die Flir One findet Ihr hier:
Wer macht das denn noch?
Das ist nicht mehr zeitgemäß.
Wir vermieten unsere Thermografie Kamera nur lokal. Zur Selbstabholung. Weil wir meinen, dass der Versand dieser hochwertigen Elektronik nicht nötig ist. Mittlerweile ist die Thermografie Kamera Dichte in Deutschland stark gestiegen. In jedem zweiten Dorf findet sich Jemand mit einer Thermografie Kamera. Warum zusätzlich zur Miete der Kamera Versandkosten (hoffentlich mit Versicherung) zahlen?
Teilweise gilt die Zeit, die die Thermografie Kamera im Paket unterwegs ist, auch als Mietzeit. Das heißt, die Zeit im Versand erhöht die Mietkosten. Wozu?
Unser Tipp: Einfach in der Nachbarschaft fragen.
Ein Blick hinter die Kulissen:
Dies ist ein Herstellerbild des Thermografie Sensors. Klein oder?
Bilder von der Hersteller Seite: http://www.flir.com/cores/content/?id=66257
Der Name Lepton ist gut gewählt. Glückwunsch an die Marketing-Abteilung. Physikern sind Leptonen als Elementarteilchen bekannt. Und daraus setzt sich alles zusammen.
Hier wurde der Sensor verbaut:
Und wir werden sehen, in welchen Geräten dieser Sensor noch auftauchen wird.
Entwickler könnte die amerikanische Flir Seite interessieren.
So, jetzt habe ich mir als 2. Thermografiekamera die
Wärmebildkamera für das Iphone 5/5S bestellt. Da bin ich gespannt.
Wer hätte das zu träumen gewagt: Eine Thermografiekamera von flir für unter 300,-EUR kaufen. (!)
Ok, die Auflösung ist gering. Der Einsatzbereich folglich nur für die Mal-eben-gucken-Thermografie. Aber dafür reicht es. Und nicht vergessen: Wir setzen die mehrere-1000EUR-teuren Kameras auf Baustellen ein. Immer mit dem Risiko, dass die Kamera beschädigt wird. Hier gibt es jetzt eine Alternative. Eine günstige Thermografiekamera.
Wenn die Flir One funktioniert, wird sich Thermografie weiter verbreiten. Ein Testbericht zu der Wärmebildkamera wird folgen.
Wenn Sie die
möchten, schauen Sie hier:
Link führt zu Amazon (Thermografie-Kamera-kaufen)
Wir haben im Januar 2015 die Flir One für Brutto 285,-EUR gekauft. Vielleicht ist die Flir One Thermografie Kamera mittlerweile günstiger geworden.
Diese Amazon-Link zeigt die aktuell günstigste Kamera an.
Flir One bei Amazon
Und noch was Lustiges über Thermografie zum Schluß:
„Weil sie immer wieder trotz Verhütung schwanger werden, mussten die Giraffen der Gelsenkirchener ZOOM Erlebniswelt zum Schwangerschaftstest. Normalerweise geht das per Blutprobe, aber um die Tiere nicht zu stören, kam diesmal eine Wärmekamera zum Einsatz.“
Ganzer WDR-Beitrag von Maria de Lucio.
Genau das mag ich an Thermografie. Eine lustige, „junge“ Branche, die noch offen für neue Anwendungsbereiche ist und die immer wieder unsere Sehgewohnheiten ändert.
Hier ein Beispiel für eine Thermografie Messung mit der ThermaCam. Die Beispiel-Messung mit unserer Thermografie Kamera zeigt die energetischen Schwachstellen deutlich auf.
Klimabedingungen: Eine Messung im Innenraum bei einer Außentemperatur von -2°C, 1-2 Beaufort Windgeschwindigkeit.
Anmerkung: Die IR-Bilder sind bei Dunkelheit (nachts) entstanden, während die realen Bilder bei Sonneneinstrahlung aufgenommen wurden. Diese Erwärmung der Sonneneinstrahlung ist nicht in den Thermogrammen abgebildet.
Vergleich reale Ansicht / Thermografie
Beispiel
Wärmebrücke: Giebel – Dach
Thermografie Beispiel
Kehlbalken Anschluß
Thermografie Beispiel
Dachflächenfenster (Velux ohne BDX)
Beispiel
Wärmebrücke: Abseite
Thermografie Beispiel
Wärmebrücke: Innenwand – Dach
Beispiel
Ungedämmte Giebelwand:
Thermografie Beispiel
Kaltluft Eintrag Fußbodenbereich:
Diese Messung können auch Sie durchführen.
Eine detailliertere Beschreibung finden Sie hier: Beispiel-Messung auf unserer alten Thermografie-Technik Seite. Leihen Sie dazu die Thermografie-Kamera. Bei uns zur Selbstabholung.
Um Wärmeverluste eines Gebäudes aufzuzeigen, können Sie bei uns eine Thermografie Kamera mieten .
Begutachten Sie Ihre Gebäudehülle selbst.
Die Thermografie Kamera nutzen wir neben dem Verleih auch zur Sicherstellung unserer Qualität.
Mit ein wenig physikalischem Grundverständnis kann eine Messung in Eigenleistung durchgeführt werden. Die Bedienung der Thermografiekamera ist spielend einfach. Es funktioniert ähnlich den weit verbreiteten digitalen Fotokameras. Die Anzeige des Infrarotbildes erfolgt in Echtzeit auf dem Display der Thermografie Kamera.
Thermografie Kamera mieten von DACH-BÖTTCHER
Auf unserer Seite www.thermografie-technik.de wird die Benutzung erklärt: mit Bedienungsanleitung und einigen Thermogrammen. Bei uns in Bardowick bei Lüneburg können Sie eine Thermografie Kamera mieten. Wir vermieten die Thermografiekamera nur an Selbstabholer.